Konfitüre selbermachen – schon ein klein wenig aufwendig, doch dafür sind auch nur Zucker und Früchte drin. Keine künstlichen
Aromen oder Farbstoffe und was sonst noch an Unidentifzierbarem in gekaufter Industrieware steckt. Und was hat das mit Kräutern zu tun? Nun, Kräuter können einfach als drittes Element hinzugefügt
werden, ganz nach Gusto ein wenig Lavendel oder Pfefferminze, Süssdolde mit feinem Anisgeschmack oder weihnachtliche Gewürze.
1 kg Zucker
1 kg Früchte
Ich mache Konfitüre immer ohne Gelierzucker. So wird sie vielleicht nicht immer so fest, aber das ist ja nicht weiter schlimm.
Die Früchte werden kleingeschnitten und mit dem Zucker aufgekocht. 5 - 15 Minuten köcheln lassen. Um zu prüfen, ob die Konfi schon genügend eingedickt ist, ein wenig davon auf einen kleinen Teller geben und diesen in den Kühlschrank stellen. Nach ein paar Minuten sieht man dann, wie fest die Konfi ist. Ist sie noch zu flüssig, weiterkochen, bis die Konsistenz stimmt.
Nach Belieben kann man ganz fein geschnittene Kräuter unter die Früchte mischen:
Winterkonfi
Mit Gewürzen: Nelken, Muskat, Pfeffer, Zimt, abgeriebene Orangenschale.
Apfelingwer-Konfi
Löwenzahnhonig
Das ist kein richtiger Honig, sondern eher ein Art Konfitüre aus Löwenzahnblüten.
Löwenzahnblüten sammeln (wenn die Sonne scheint, damit sie voll geöffnet sind), die Blütenblätter abzupfen, ohne grüne Teile (diese machen den Honig bitter). Blüten waschen, allfällige Insekten entfernen.
1 kg Löwenzahnblüten in 1 Liter Wasser zusammen mit 1/2 Zitrone in Scheiben aufkochen, anschliessend 30 Minuten ziehen lassen, dann die Flüssigkeit absieben. In diese Flüssigkeit gibt man 1 kg Rohrzucker und den Saft der anderen halben Zitrone. Das Ganze auf kleiner Hitze einkochen ca. 30 Minuten kochen, bis die Masse bernsteinfarben und dickflüssig ist. Wenn man einen Apfel mitkocht, geliert die Flüssigkeit besser. Das kann schon bis zu einer Stunde dauern. Jedoch nicht zu fest einkochen, beim Abkühlen wird der Honig noch dicker. In Konfigläser abfüllen.