Auch ohne Brennofen oder Destille lassen sich feine alkoholische Getränke selber herstellen. Die Grundlage dazu muss dann allerdings gekauft werden. Wir besorgen uns also Gin, Wodka oder Rum, und machen daraus etwas Spezielles, ganz nach unserem Geschmack.
Ob mit Beeren oder Kräutern – Liköre selbst anzusetzen ist nicht nur unkompliziert, sondern auch ein schönes Ritual mit individuellem Ergebnis. Schon mit wenigen Zutaten lassen sich geschmackvolle Kreationen zaubern, die sich ideal verschenken – oder selbst geniessen – lassen.
Grundrezept
500 ml Alkohol (Wodka, Korn oder Doppelkorn, ca. 40 %)
250 g Zucker
300–500 g aromatische Zutaten (z. B. Beeren, Kräuter)
Alle Zutaten in ein sauberes Schraubglas oder eine Flasche geben, gut verschließen und an einem dunklen Ort 4–6 Wochen ziehen lassen. Zwischendurch gelegentlich schütteln. Anschliessend durch ein feines Sieb oder Tuch filtern und in saubere Flaschen abfüllen.
Sloe Gin (Schlehenlikör)
500 g Schlehen (nach dem ersten Frost gepflückt oder tiefgefroren)
200–250 g brauner Zucker
700 ml Gin
Schlehen anquetschen oder anstechen, mit Zucker und Gin in ein großes Gefäss geben. Mindestens 6–8 Wochen ziehen lassen, ab und zu schütteln. Anschliessend filtern und abfüllen.
Nocino (grüner Walnussslikör)
20 grüne Walnüsse (Ende Juni gepflückt), geviertelt
500 g Zucker
1 Zimtstange, einige Nelken, Zitronenschale
1 Liter Alkohol (z. B. Korn oder Grappa)
Alle Zutaten in ein grosses, gut verschliessbares Glas geben und 6–8 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und in Flaschen füllen. Je länger der Nocino lagert, desto runder wird der Geschmack.
Lavendellikör
2 EL getrocknete Lavendelblüten (ungespritzt)
300 g Zucker
500 ml Wodka
Optional: 1 Stück Zitronenschale
Zucker mit Lavendel (und Zitronenschale) in ein Glas geben, mit Alkohol übergiessen. 2–3 Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln. Danach filtern und abfüllen.
Ob nach dem Essen, als Hausmittel oder einfach zum Geniessen: Selbst angesetzter Kräuterschnaps verbindet Tradition mit Kreativität. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld lassen sich intensive Aromen aus Kräutern oder Beeren gewinnen – natürlich, individuell und ganz ohne Zusatzstoffe.
Grundrezept:
500 ml klarer Schnaps (Korn, Wodka, Obstbrand – ca. 40 %)
1–2 Handvoll frische oder getrocknete Kräuter bzw. Beeren
Kräuter oder Beeren in ein sauberes Schraubglas geben, mit Alkohol übergiessen, verschliessen und an einem dunklen, kühlen Ort 2–4 Wochen ziehen lassen. Gelegentlich schwenken. Danach abseihen und in kleine Flaschen füllen.
Ich habe das mit Löwenzahn und Bärlauch angesetzt, ziemlich ungewöhnlicher Geschmack, ab er gut für xy
Kräuterelixier
Alles in ein grosses Einmachglas füllen. Zu Beginn schwimmen die Kräuter obenauf, deshalb mit einem Löffel immer wieder in die Flüssigkeit drücken. Später saugen sie sich voll und sinken ab. Das Glas täglich schütteln und an einem dunklen Ort aufbewahren. Nach 4 Wochen die Flüssigkeit absieben und in kleine Flaschen füllen.
Ein Gläschen als Aperitiv regt die Verdauung an und stärkt den Organismus.
Zutaten (für ca. 6–8 Gläser)
1 Bund frischer Waldmeister (nicht blühend, am besten einen Tag angewelkt)
1 Flasche trockener Weisswein
1 weitere Flasche Weisswein oder Prosecco zum Auffüllen
1 Bio-Zitrone (in Scheiben)
2–3 EL Zucker (nach Geschmack)
Optional: frische Minze oder Erdbeeren zur Deko
Zubereitung
Den Waldmeister kopfüber (Stiele nach oben) mit einem Faden zusammenbinden, damit die Bitterstoffe aus den Stängeln nicht in die Bowle gelangen.
In eine grosse Schale Weisswein, Zitronenscheiben und Zucker geben.
Waldmeister für etwa 20–30 Minuten in den Wein hängen – nicht länger, sonst wird die Bowle bitter.
Waldmeister entfernen, die Bowle kalt stellen.
Kurz vor dem Servieren mit einer zweiten Flasche Weisswein oder Prosecco aufgiessen, mit Minze oder Erdbeeren garnieren.
Wer es leichter mag, kann zur Hälfte mit Mineralwasser auffüllen. Für alkoholfreie Varianten lässt sich Weisswein durch weissen Traubensaft oder Apfelschorle ersetzen.
Rhum arrangeé, zu Deutsch etwa angesetzter Rum, ist ein Getränk, das ich auf der wunderbaren Insel La Réunion kennengelernt habe.
Rezept für ca. 1 Liter
In ein verschliessbares Gefäss, zB eine Flasche mit weitem Hals, grob geschnittene Äpfel (oder andere Früchte) hineingeben. Vorher das Kerngehäuse entfernen, die Schale dran lassen.
Jetzt kommen die Gewürze (je nach Geschmack einzelne weglassen oder andere ausprobieren):
Nun Rum darüber giessen bis alles schön davon bedeckt ist, und das Ganze an einem dunklen Ort 2-3 Monate ziehen lassen.
Während dieser Zeit geben die Zutaten ihre Wirkstoffe an den Alkohol ab: Geruch, Geschmack, sogar Vitamine und pflanzliche Wirkstoffe. Wenn der Rum durchgezogen hat, die Bestandteile
abfiltern und zur Zierde eine Zitronenschale oder eine Zimtstange drin lassen.
Der Rum hält sich nun einige Jahre, falls er nicht vorher ausgetrunken wird.
Das Geniale: man kann einfach sein eigenes Lieblingsrezept ansetzen. Mit den Gewürzen, die man mag und den Früchten, die gerade da sind: Ananas, Orangen, im Sommer Erd- und Himbeeren (oder
tiefgekühlte Früchte).
Den fertigen Rhum arrangeé mit Osaft oder Cola mischen oder pur in ein Glas mit Eiswürfeln geben. Moderat geniessen, damit aus dem arrangé kein dérangé wird.