Essig und Öl mit Kräutern zu aromatisieren ist etwas vom einfachsten überhaupt. Grundsätzlich lässt sich alles in Essig oder Öl einlegen. Jedoch sind sehr wässrige
Kräuter weniger gut geeignet, weil sie auch Wasser abgeben und damit das Produkt verwässern. Bei Öl kann es dadurch auch schneller zu Schimmelbildung kommen.
Als Grundlage dient ein Liter milder Weissweinessig, Apfelessig oder weisser Balsamico. Für sehr kräftig schmeckende Kräuter wie Rosmarin, Salbei oder Lavendel geht auch Rotweinessig.
Eine Handvoll Blüten und Blätter mit einem Liter Essig in eine Flasche geben, 14 Tage auf der warmen Fensterbank ziehen lassen, ab und zu schütteln. Fertig ist ein würziger Essig! Die Pflanzen können im Essig bleiben, sofern sie immer davon bedeckt sind. Ich siebe sie lieber ab. Den fertigen Essig an einem dunklen Ort aufheben. Er hält sich mindestens ein Jahr (auch länger, aber wenn wieder frische Kräuter verfügbar sind, mache ich lieber neuen).
Essig mit einzelnen oder gemischten Kräutern
Das Prinzip der Auswahl ist simpel: man nehme einfach sein Lieblingskraut oder eine Mischung aus denselbigen.
Gut eignen sich:
Blütenessig Kapuzinerkresse
Eine Handvoll Blüten und Blätter mit einem halben Liter Weissweinessig in eine Flasche geben. Wenn der Essig fertig gezogen hat, die Pflanzenteile absieben und eine frische Kapuzinerblüte in die Flasche geben, fürs Auge.
Schnittlauchblütenessig
Die violetten Blüten des Schnittlauchs geben einen dezenten Schnittlauchgeschmack ab. Als Deko nach dem Abfiltern eine frische Blüte in die Flasche geben.
Knoblauch-Essig
Die geschälten Zehen einer ganzen Knolle in einem Liter Essig ziehen lassen.
Chili-Essig
Je nach gewünschter Schärfe getrocknete Chilischoten einen Monat in Essig ziehen lassen.
Walderdbeeren / Himbeeren / Johannisbeeren
Eine Handvioll Beeren in einem halben Liter Essig etwa 6 Wochen ziehen lassen. Je nach Belieben zwei bis drei Lorbeerblätter oder Schnittlauchblüten hinzugeben.
Als Grundlage dient ein Liter gutes Olivenöl, oder auch neutral schmeckendes Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl.
Eine Handvoll Blüten und Blätter mit einem Liter Öl in eine weite Flasche oder ein verschliessbares Glas geben. 14 Tage an einem lichtgeschützten Ort ziehen lassen, ab und zu schütteln.
Danach die Pflanzenteile absieben (um die Gefahr der Schimmelbildung zu bannen) und das Öl in eine Flasche füllen.
Welche Kräuter: man kann die oben aufgelisteten Kräuter, die sich für Essig eignen, auch in Öl einlegen. Besonders gut eignen sich "trockene" Kräuter wie Rosmarin, Salbei
Feine Kombinationen